Einladung zur Hauptversammlung 2025
Hiermit laden wir die Mitglieder der NABU-Gruppe Daun ganz herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.
Sie findet statt am: Freitag, 11.04.2025, um 18:00 Uhr
im Gemeindehaus Kradenbach.
Es wird eine besondere Hauptversammlung werden. Es stehen wieder die Wahlen zum Vorstand für die nächsten vier Jahre an.
Wir haben diesmal einen Aufruf zur Mitarbeit mit angefügt und würden uns freuen, wenn der ein oder andere an der aktiven Mitarbeit bei uns interessiert wäre.
Tagesordnungspunkte:
1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Bericht des Vorsitzenden
3. Aussprache zum Bericht des Vorsitzenden
4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache zum Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes
6. Wahlen
Wahlleiter
Vorstand Vorsitzende
Stellvertretende Vorsitzende
Kassenwart
Schriftführer
Beisitzer
Naturschutzjugend, bisher nicht vorhanden
Zwei Kassenprüfer
7. Verschiedenes
Anschließend findet um 20.00 h der Vortrag „Vier Wochen durch Afrika“ statt. Unsere Mitglieder Marie Englert und Lydia Göbhardt berichten über eine Afrikareise.
Aufruf zur aktiven Mitarbeit
Es gibt ein Problem, das Ihnen wahrscheinlich bekannt ist und vor dem viele Organisationen und Vereine stehen:
Daher bitte ich Sie als Vorsitzender der NABU-Gruppe Daun um Unterstützung.
Unser Vorstandsmitglied Peter Felten hat mir vor einiger Zeit mitgeteilt, er habe aufgrund eines Hörsturzes Probleme, Gesprächen akustisch zu folgen. Er könne daher bei den anstehenden Neuwahlen nicht mehr als Schriftführer zur Verfügung stehen. Als Gründungsmitglied und Aktiver seit über 50 Jahren steht er für eine Einarbeitung gerne zur Verfügung. Eine Neubesetzung durch ein bisher nicht im Vorstand aktives Mitglied ist erforderlich, da alle Vorstandsmitglieder mit ihren Funktionen voll ausgelastet sind.
Die Aufgaben eines Schriftführers sind bekannt: Teilnahme an den Vorstandssitzungen (regelmäßig alle 2 Monate) sowie der Jahreshauptversammlung, dazu die Erstellung der erforderlichen Niederschriften mit anschließendem Versand per Rundmail als pdf an unsere Mitglieder. Bei den Vorstandssitzungen haben wir uns einen Zeitrahmen von 2 Stunden gesetzt, um ohne große Abschweifungen die Tagesordnung zügig abzuarbeiten. Es dreht sich also um insgesamt 7 Veranstaltungen an denen teilzunehmen und für die Niederschriften zu erstellen wäre. Ein sicherlich sehr überschaubarer und sogar kalkulierbarer Arbeits- und Zeitaufwand. Die Amtszeit beträgt 4 Jahre.
Neben dem Amt als Schriftführer hatte Peter Felten auch die Pflege unserer Homepage sowie die Öffentlichkeitsarbeit übernommen. Diese Aufgaben will er auch noch im neuen Vorstand fortführen. Allerdings würde nicht nur er sich freuen, wenn es Interessenten gäbe, die mal einfach in diese Arbeitsbereiche hineinschnupperten, um sie bei Interesse evtl. später zu übernehmen. Für beide Bereiche sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Bei der Pflege der Homepage reichen reine Anwenderkenntnisse. Wir nutzen ein selbsterklärendes Programm, bei dem jeder, der in seinem privaten Bereich einen PC nutzt und weiß, wie man den Text eines word-Dokumentes markiert, kopiert und in ein anderes word-Dokument einfügt, bereits die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Nutzen des Programms mitbringt.
„Tue Gutes und rede darüber“ von diesem bekannten Slogan lassen wir uns bei der Öffentlichkeitsarbeit leiten. Ob wir Tümpel anlegen, konkrete Pflegemaßnahmen in schützenswerten Gebieten durchführen oder solche Flächen aufkaufen, ob wir an den von uns als Bachpaten betreuten Bächen aktiv sind, ob wir in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen Nisthilfen für bedrohte Vogelarten an Hochspannungsmasten, Autobahnbrücken, oder Kirchen aufhängen, ob wir ausgediente Wasserhäuschen zu Fledermausquartieren umfunktionieren, ob wir uns für den Erhalt unserer einmaligen Vulkanlandschaft einsetzen - all dies versuchen wir möglichst publik zu machen. Nicht nur auf unserer Homepage, sondern auch über Presse und Rundfunk. Wer sich daher für den Bereich „Öffentlichkeitsarbeit“ interessiert, hätte hier jede Menge Möglichkeiten, kreativ tätig werden zu können.
Ich bitte Sie ganz herzlich zu überlegen, ob Sie nicht durch die Übernahme von Verantwortung einen ganz wichtigen Beitrag zum Funktionieren unserer Gruppe und somit auch für die Natur leisten könnten. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich auf direktem Weg mit mir in Verbindung setzen würden: sepp.wagner@eifelfoerster.de oder 06573/99836. Es wäre kein Sprung in´s kalte Wasser, denn wir stehen jedem zur Seite, der zur Übernahme aktiver Mitarbeit bereit wäre, bei allen Fragen gerne auch mit Rat und Tat.
Vielleicht möchten Sie aber auch „nur“ einen besseren Einblick in die Arbeit unserer Gruppe bekommen, um beurteilen zu können, ob es sich überhaupt lohnt, aktiv in unserer Gruppe mitzuarbeiten. Den besten Einblick erhalten Sie in unseren Vorstandssitzungen als Beisitzer ohne festgelegten Geschäftsbereich. Auch hier gilt: Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Es reichen Interesse an der Natur und die Bereitschaft sich zu engagieren, so, wie auch die jetzigen Vorstandsmitglieder vor Jahren begonnen haben, sich zu engagieren. Einfach mal dabei hocken und mit diskutieren.
Zum Schluss ein Wort zum Gendern. Ich habe in diesem Schreiben wie bisher die maskuline Benennung verwendet. Dies war aber kein Hindernis für die 6 weiblichen Mitglieder in unserem 13-köpfigen Vorstand, sich für die Natur zu engagieren. Es sollte auch keines für unsere übrigen weiblichen Mitglieder sein.
Mit freundlichen Grüßen
Josef Wagner, Vorsitzender