Grüne Woche am Weinfelder Hof in Mehren 09.04.2014
Einmalig im Landkreis Vulkaneifel: Ein offener Rundstall
Der Weinfelder Hof bei Mehren, betrieben von der Familie Kordel, war eine von insgesamt 12 Stationen, deren Arbeit im Rahmen der diesjährigen Grünen Woche Rheinland-Pfalz vom Umweltministerium vorgestellt wurde. Der Weinfelder Hof wirkt wesentlich bei der Umsetzung des LEADER-Projektes „Dauner Maarlandschaft“ mit. Ziel dieses Projektes ist es, die Maare als prägende Merkmale der Kulturlandschaft wieder hervorzuheben.
Der Weinfelder Hof sorgt dabei als Partnerbetrieb Naturschutz für eine Offenhaltung der Maarlandschaft durch eine nachhaltige Beweidung mit geeigneten Tieren. Am Weinfelder Maar sind es Ziegen, die künftig der zunehmenden Verbuschung entgegenwirken. Am Sangweiher werden in Kürze Glanrinder als vierbeinige Landschaftspfleger zum Einsatz kommen. Damit trägt der Hof auch zugleich zum Erhalt dieser alten, für die Eifel früher typischen Rinderrasse bei. Heute schätzt man die Anzahl der Glanrinder auf lediglich nur noch 2000 Stück.
Für diese Rinder erbaute der Betrieb eigens einen neuen Stall, wovon auch die anderen Tiere der Herde profitieren. Er wurde als Rundstall erstellt. Das in der Vulkaneifel einmalige Gebäude entstand nach englischem Vorbild im Rahmen des LEADER-Projektes „Rund und nicht eckig“. Grundlage dieser Rundställe sind die Erkenntnisse der amerikanischen Verhaltensbiologin Temple Grandin.
Wie der Hausherr Leo Kordel bei der offiziellen Inbetriebnahme des Stalles den zahlreich erschienen Gästen erklärte, komme diese Stallart den Bedürfnissen der Tiere ganz besonders entgegen. Dies dokumentiere sich vor allem in einer Ruhe, die er bisher bei seinen Herden in diesem Ausmaß noch nie erlebt habe. Davon konnten sich alle Anwesenden direkt
überzeugen, denn weder die Vielzahl der fremden Menschen noch die kräftig wehenden Fahnen vermochten es, die Tiere zu beunruhigen.
So konnten sich dann die zahlreich anwesende Prominenz, allen voran Umweltstaatssekretär Thomas Griese, und die vielen Gäste ohne schlechtes Gewissen aber auch ohne Furcht in das Innere des Stalles zu den Tieren begeben und dabei den Stall offiziell in Betrieb nehmen.
Lesen Sie zu diesem Beitrag auch folgende Meldung:
NSG Dauner Maare: Weidezaun am Weinfelder Maar zerstört 02.01.2014
Eine böse Überraschung erlebte noch im vergangenen Jahr der Landwirt Leo Kordel vom Weinfelder Hof bei Mehren. Der Weinfelder Hof ist Partnerbetrieb Naturschutz ...