Die braunen Flecken auf der Karte des LGB  13.03.2011

                     LGB-Vorschläge im Bereich Daun

Wie macht man verantwortlich Handelnden deutlich, dass es sich bei den vielen braunen Flecken auf der Karte der Rohstoffgeologischen Fachplanung des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) nicht einfach um Stellen handelt, an denen Lava oder Basalt in der Erde lagern, sondern, dass es sich dabei vielfach um einzigartige Vulkanberge handelt, die für das Landschaftsbild der Vulkaneifel unverzichtbar sind? Vor diesem Problem steht seit der Veröffentlichung der Rohstoffgeologischen Fachplanung des LGB die Arbeitsgemeinschaft Dauner Naturschutzverbände, die sich um eine Abwehr der Planung des LGB bemüht. Eine Realisierung dieser Planung würde nämlich die Voraussetzungen schaffen, weitere markante Vulkanberge abbauen zu können und damit das einmalige, von Vulkanerhebungen geprägte Landschaftsbild im Landkreis Vulkaneifel endgültig zu zerstören.

 

Der Kern des Problems

Als „verantwortlich Handelnde“ sind primär die Mitglieder der Planungsgemeinschaft der Region Trier anzusehen, die gegen Ende des Jahres darüber entscheiden werden, was von der Rohstoffgeologischen Fachplanung des LGB als verbindliche Vorgabe in den neuen Raumordnungsplan der Region Trier (ROP) aufgenommen wird. Diese Mitglieder kommen jedoch nur zum allergeringsten Teil aus dem Landkreis Vulkaneifel, so dass davon auszugehen ist, dass bei weitem nicht alle die hiesige Landschaft kennen. Bei Wohnorten z.T. weit auf der Hunsrückseite oder an Saar und Mosel ist dies kein Vorwurf. Aber selbst denjenigen Mitgliedern, denen unsere Gegend besser vertraut ist, dürfte es nicht in jedem Fall gelingen zu erkennen, ob es sich bei der braunen Fläche in der Karte des LGB um eine landschaftlich eher unbedeutende Stelle oder einen markanten Vulkanberg handelt, möglicherweise sogar noch um einen nach dem Naturschutzgesetz geschützten. Hinweise auf einen Schutzstatus der betroffenen Gebiete sucht man nämlich in den vielen braunen als Vorranggebiete für die Rohstoffsicherung vorgeschlagenen Gebiete vergebens.

 

 

 

Einladung nach Daun

Am besten lassen sich natürlich die verheerenden Folgen der LGB-Planung vor Ort darstellen. Daher wandte sich die Arbeitsgemeinschaft der Dauner Naturschutzverbände in einem Schreiben an die Mitglieder der Planungsgemeinschaft, schilderte darin das Problem und lud die Mitglieder der Planungsgemeinschaft ein, sich vor Ort gemeinsam mit den Naturschutzverbänden ein Bild über die Folgen der LGB-Planung zu machen. Von diesem Angebot wurde erfreulicherweise bereits Gebrauch gemacht, weitere Besuche sind zugesagt.

 

Das Problem im Bild

Es werden wohl nicht alle Mitglieder der Planungsgemeinschaft der Einladung der Dauner Naturschutzverbände folgen bzw. folgen können. Daher wurde im Schreiben das Problem auch im Bild verdeutlicht. Historische Aufnahmen ermöglichen einen früher-heute-Vergleich. Eine Karte mit den nahezu 60 ehemaligen und aktuellen Abbaustellen alleine im Bereich zwischen Mehren und Steffeln macht ergänzend deutlich, wie belastet das Landschaftsbild des Landkreises durch den Lava- und Basaltabbau bereits heute ist.

 

Infomöglichkeit.

Das Schreiben an die Mitglieder der Planungsgemeinschaft finden Sie hier.

Lesen Sie zu diesem Beitrag auch folgende Meldungen:

Lava- und Basaltabbau: Wie viel verträgt der Landkreis Vulkaneifel?   31.10.2010

Wie viel Lava- und Basaltabau verträgt der Landkreis Vulkaneifel? Mit dieser Frage befasste sich die Arbeitgemeinschaft Dauner Naturschutzverbände und legte konkrete ...

Illegaler Lavaabbau im NSG Nerother Kopf   05.05.2010

Der Lavaabbau im NSG Nerother Kopf ist illegal, da er weit über den von den Behörden genehmigten Umfang hinausgeht. Nachdem der NABU-Daun die für ...

Lavaabbau am ND Scharteberg: Tipps aus der Verwaltung   26.07.2008

Vor exakt 60 Jahren wurde der Scharteberg mit seiner landschaftsprägenden Doppelspitze unter Naturschutz gestellt. Dies hielt jedoch einen Grubenbetreiber nicht davon ab ... 

        Fragen zur Mitgliedschaft:

        service@nabu.de  oder

        Tel. 030/284984-40 00